Janis Lusis

lettischer Leichtathlet (Speerwurf); beherrschte über ein Jahrzehnt die Speerwurfszene der Welt; Olympiasieger 1968, Olympiazweiter 1972, Olympiadritter 1964; viermaliger Europameister zwischen 1962 und 1971; vielf. UdSSR-Meister; stellte zwei Weltrekorde auf (91,98 m und 93,80 m); 2014 Aufnahme in die IAAF Hall of Fame

Erfolge/Funktion:

Olympiasieger 1968

4x Europameister

Weltrekordler

* 19. Mai 1939 Jalgava

† 29. April 2020 Riga

Internationales Sportarchiv 44/2003 vom 20. Oktober 2003 (mz),

ergänzt um Meldungen bis KW 18/2020

Janis Lusis beherrschte über ein Jahrzehnt die Speerwurf-Szene in der Welt. Der Lette im UdSSR-Trikot demonstrierte Beständigkeit auf höchstem Leistungsniveau. Auf Grund seiner Physis und ausgereiften Technik hatte er selten mit Verletzungen zu kämpfen, so dass er jährlich über eine Vielzahl von Wettkämpfen zu großer Leistungsstabilität fand. Er nahm an vier Olympischen Spielen, fünf Europameisterschaften und vier Europapokel-Finals teil, warf zweimal Weltrekord und nahm fünfmal Platz eins in der Jahresweltbestenliste ein. Kein Werfer war damals erfolgreicher als Lusis. Er übertraf von 1968-1973 16-mal die begehrte 90-m-Marke.

Laufbahn

Janis Lusis begann 1957 seine sportliche Karriere in der Leichtathletik. Der damals 1,75 m große und 68 kg wiegende Student vom Armeesportclub in Riga war nicht gleich auf das Speerwerfen ausgerichtet. Er versuchte sich auf vielseitige Art und blieb beim Dreisprung hängen. Stark interessierte ihn ...